

Fitnessstudio oder Zuhause: Wo trainiere ich am besten?
Fitnesscenter oder zu Hause trainieren – Pros & Contras
Damit Sie direkt vergleichen können, hier einige grundlegende Kriterien für beide Trainingsorte in der Gegenüberstellung:
Fitnessstudio | Zu Hause trainieren | |
---|---|---|
Öffnungszeiten | Fast alle Fitnessstudios haben zumindest an den meisten Tagen bis 21:00 oder 22:00 Uhr geöffnet. Einige wenige sogar 24 Stunden. | In den eigenen vier Wänden können Sie jederzeit und flexibel trainieren. + |
Zeitfaktor | Ein Ganzkörper-Gerätetraining dauert je nach Intensität 1-2 Stunden. Hinzu kommt die Hin- und Rückfahrt. | Zu Hause können Sie auch mal eine kurze Trainingseinheit einschieben: von 10 Minuten bis zu 1 Stunde oder mehr – Sie haben die Wahl und sind direkt vor Ort. + |
Kostenfaktor | Die monatlichen Kosten für die Mitgliedschaft variieren zwischen ca. 20 € und 90 €. | Das Training zu Hause kostet Sie nichts. + |
Trainingsbegleitung /Anleitung |
|
|
Vielseitigkeit des Trainings | Im Fitnesscenter stehen Ihnen Geräte zum Muskelaufbau und für Cardio-Work-outs zur Verfügung. Hinzu kommt ein abwechslungsreiches Kursprogramm. ++ | Zu Hause können Sie Abwechslung in Ihr Training bringen, indem Sie immer wieder neue Übungen ausprobieren und einfache Handgeräte wie Fitness-Bänder, Hanteln o. Ä. integrieren. Auch ein Heimtrainer kann eine Bereicherung sein. + |
Trainingserfolg | Hängt davon ab, wie regelmäßig Sie trainieren. | Hängt davon ab, wie regelmäßig Sie trainieren. |
Sozialer Aspekt | Im Studio treffen Sie Gleichgesinnte, mit denen Sie sich austauschen können. + | Zu Hause trainieren Sie meistens allein. Es sei denn, Sie laden eine/en Freund/in dazu ein. Sie haben Ihre Ruhe und niemand schaut Ihnen zu. + |
Motivation | Für viele ist es ein Antrieb, einen speziellen, professionellen Rahmen fürs Training zu haben. | Für andere ist es wichtig, die Hürden so niedrig wie möglich zu halten – das ist beim Training zu Hause der Fall. |
Während das Fitnessstudio in erster Linie in den Bereichen „Trainingsbegleitung“ und „Vielseitigkeit“ punkten kann, besticht das Training zu Hause vor allem beim Zeit- und Kostenfaktor. Fest steht: Effektives Work-out ist im Fitnessstudio oder zu Hause möglich! Wägen Sie ab, welche Kriterien für Sie entscheidend sind. Natürlich können Sie auch zu Hause und im Fitnesscenter trainieren!
Wenn Sie zu Hause trainieren möchten, lassen Sie sich die folgenden Tipps nicht entgehen!
Zu Hause trainieren mit passenden Übungsanleitungen
Um sich optimal aufs Home-Training vorzubereiten, beginnen Sie stets mit einer Aufwärmphase – beispielsweise damit, fünf Minuten auf der Stelle zu gehen oder leicht zu joggen. Das bringt den Kreislauf in Schwung. Anschließend kann es mit dem eigentlichen Work-out losgehen. Tolle Übungsanleitungen für zu Hause finden Sie u. a. in folgenden Artikeln:
- Kurz-Work-out für Bauch, Beine und Po
- Work-out Arme – hier geht’s zu den straffen Oberarmen
- Fit mit Pilates
- Rope Skipping: Fit mit dem Springseil
- Fitte Faszien: Ran an die Faszienrolle!
Auch Klassiker wie Kniebeugen, Liegestütze oder Sit-ups sind effektive Übungen. Beginnen Sie einfach mit wenigen Wiederholungen pro Trainingseinheit, z. B. 10, und steigern Sie sich nach und nach. Haben Sie vielleicht sogar ein Fitness-Gerät? Mit einem Laufband, Fahrrad oder Crosstrainer können Sie viel für Ihre Ausdauer tun.
Worauf Sie beim Home-Training unbedingt achten sollten, lesen Sie jetzt.
Zu Hause trainieren – aber sicher!
Um den größtmöglichen Fitness-Erfolg zu erzielen, sollten Sie auch beim Sport zu Hause einige Empfehlungen berücksichtigen:
- Sind Sie noch unsicher bei den Übungen? Dann lassen Sie sich die richtige Technik in einem Fitnessstudio, im Sportverein oder von einem Physiotherapeuten zeigen, bevor Sie daheim weitermachen. So haben Sie Spaß, steigern Ihre Fitness optimal und verringern das Verletzungsrisiko.
- Wenn Sie während des Work-outs Schmerzen verspüren, brechen Sie die Übung ab. Treten die Schmerzen immer wieder beim Training auf, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder einem Physiotherapeuten.
- Ausklingen lassen sollten Sie Ihr Training mit einigen Minuten von geringer Belastungsintensität, beispielsweise mit einem moderaten Stretching. Das kann helfen, Verletzungen vorzubeugen und tut Sehnen und Muskeln gut.
Unser Tipp: Wenn Sie wissen möchten, wie viele Kalorien Sie z. B. bei leichter Gymnastik oder beim Seilspringen verbrauchen, schauen Sie in unserem Kalorienverbrauchsrechner nach!
Übrigens, Bewegung muss nicht immer gleich Sport bedeuten. Schon ganz alltägliche Dinge wie Treppensteigen oder Hausarbeit können einen Trainingseffekt haben. Erfahren Sie jetzt mehr!
Alltags-Work-out: Ganz nebenbei zu Hause trainieren
Hand aufs Herz: Wie viel Bewegung bringen Sie in Ihren Alltag? Wenn Sie für ein bisschen mehr Action in alltäglichen Situationen sorgen, tun Sie bereits etwas für Ihre Fitness! Wir haben für Sie ein paar Tipps zusammengestellt, die Sie mit Leichtigkeit umsetzen können:
- Lassen Sie in Zukunft Aufzüge und Rolltreppen einfach links liegen. Treppensteigen fördert Ihre Ausdauer und macht zudem schöne Beine.
- Sie kommen mit ein bisschen Alltags-Training weniger leicht außer Atem. Kurze Strecken, wie z. B. zum Zeitung- und Brötchen-Holen, legen Sie am besten zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurück. Das ist nicht nur für Ihre Fitness förderlich, auch Umwelt und Geldbeutel danken es Ihnen.
- Hausarbeit wie Saugen, Wischen oder Putzen ist bei den meisten von uns nicht besonders beliebt. Sehen Sie hier die positive Seite: ein kleines Training zu Hause, das Sie automatisch miterledigen!

Kalorienverbrauchs-Rechner

Coaching für Ihre Strandfigur
