

Allroundtalent Sanddorn – kleine Beere ganz groß
Der Artikel im Überblick:
- Sanddorn – ein weit gereister Strauch
- Sanddorn pflanzen: Tricks für Anbau und Ernte
- Powerfrucht Sanddorn – das steckt in ihr
- Im Überblick: Sanddorn und seine möglichen Wirkungen auf die Gesundheit
- Sauer macht lustig – Sanddorn in Lebensmitteln
- Sanddorn: Food- UND Beauty-Star
- Für den Vitamin-Kick: Drei leckere Sanddorn-Rezepte
- Fazit: Sanddorn – ein Allroundtalent
Sanddorn – ein weit gereister Strauch
Der Sanddorn-Strauch (Hippophae rhamnoides), der bis zu fünf Meter hoch werden kann, ist ein weit gereister Gast: Ursprünglich aus dem Tibet stammend, fühlt er sich heute in Deutschland genauso wohl wie in Finnland, Russland oder China. Die anpassungsfähige wie anspruchslose Pflanze liebt die Sonne, sandige Böden und gedeiht oft in Gebirgs- oder Küstennähe. Botanisch gehört sie zur Ordnung der Rosenartigen und ist damit mit der Schlehe verwandt.
Sanddorn pflanzen: Tricks für Anbau und Ernte
Für Hobbygärtner gilt es, Einiges zu beachten, denn Sanddorn zu pflanzen verlangt etwas Einsatz. Früchte tragen nur die weiblichen Sträucher. Damit diese Erträge bringen, müssen mindestens zwei männliche Pflanzen pro weiblichem Exemplar zur Bestäubung der Blüten mit angepflanzt werden. Da Sanddorn-Sträucher bis zu fünf Meter hoch und vier Meter breit werden, sollte Ihr Garten auch genügend Platz aufweisen. Erntezeit der Beeren ist dann im Herbst. Bei dieser ist viel Fingerspitzengefühl gefragt, da die dünne Fruchthaut sehr schnell platzt. Daher hat es sich bewährt, die Zweige mit den Früchten einzufrieren und die Beeren im gefrorenen Zustand zu ernten.
In Deutschland werden sie in Lebensmitteln wie Bonbons, Tees oder Säften weiterverarbeitet. Die Beeren befinden sich aufgrund ihrer anti-entzündlichen und schützenden Wirkung aber auch in medizinischen Produkten und Kosmetikartikeln.
Powerfrucht Sanddorn – das steckt in ihr
Das Fruchtfleisch sowie die Samen stecken voller wertvoller Nährstoffe. Besonders reich ist Sanddorn an Vitamin C: Mit 450 bis 600 mg/100 g Frucht steckt in ihm fast zehn Mal so viel Vitamin C wie in einer Zitrone. Darüber hinaus enthalten die Früchte viele bioaktive Substanzen wie Flavonoide, Vitamine, Proteine bzw. Aminosäuren und Mineralstoffe wie Kalium, Calcium oder Magnesium.
Der in der Frucht enthaltene Samen steht der Frucht in nichts nach: Er beinhaltet wertvolle organische Säuren, ungesättigte Fettsäuren und Phytosterole. Aus ihm wird Sanddornöl gewonnen. Es enthält zum Beispiel Linolsäure, Linolensäure und Ölsäure, die sich positiv auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit auswirken sollen. Praktisch: Das Fett sorgt zusätzlich dafür, dass die im Sanddorn vorhandenen Vitamine A und E vom Körper besser aufgenommen werden können, sie zählen nämlich zu den fettlöslichen Vitaminen.
Viele Studien konnten bereits nachweisen, dass Sanddorn eine therapeutische und schützende Wirkung bei verschiedenen Krankheitsbildern hat. Allerdings wurden diese Effekte vor allem in Tier- oder Zellstudien nachgewiesen. Inwieweit diese auch für den Menschen zutreffen, müssen klinische Studien erst noch zeigen.
Im Überblick: Sanddorn und seine möglichen Wirkungen auf die Gesundheit
Kleine Beere – volle Power! Hier sehen Sie auf einen Blick, welche schützenden, heilenden oder unterstützenden Wirkungen von Sanddorn zurzeit diskutiert werden.
Teil der Pflanze | Diskutierte gesundheitliche Wirkung |
---|---|
Blätter | Antioxidativ, das Immunsystem unterstützend, Zellschutz |
Schützend für das Lebergewebe | |
Heilend bei akuten und chronischen Verbrennungen | |
Anti-entzündlich | |
Antibakteriell und antiviral | |
Frucht | Anti-oxidativ, Zellschutz |
Schutz vor Strahlung (bspw. Sonnenstrahlung) | |
Samen | Schützend vor Arteriosklerose |
Schützend für das Lebergewebe | |
Heilend bei Verbrennungen und Hautverletzungen, Atopischer Dermatitis und Verletzungen der Magen-Darm-Schleimhaut | |
Das Immunsystem unterstützend |
Quelle: modifiziert nach Suryakumar & Gupta, 2011
Sauer macht lustig – Sanddorn in Lebensmitteln
Frisch ist Sanddorn bei uns nur schwer zu bekommen, was auch daran liegt, dass die Beeren im rohen Zustand sehr sauer schmecken und kaum genießbar sind. Wer Glück hat, findet sie als Tiefkühlkost in russischen Lebensmittelmärkten.
In Drogerien oder Reformhäusern gibt es die Beeren in Form von Sanddornmus, -mark oder -saft. Da der Saft meist hochkonzentriert ist, genießt man ihn am besten verdünnt als Schorle. Das Mus oder Mark lässt sich bestens unter Milchprodukte wie zum Beispiel Quark oder Joghurt sowie unter Süßspeisen wie Milchreis mischen.
Hier ein Überblick über verschiedene Darreichungsformen von Sanddorn und deren Eigenschaften:
Darreichungsform | Bewertung |
---|---|
Kernöl | Öl der Samen; wertvolle ungesättigte Fettsäuren; neutraler Geschmack und deshalb zum Kochen weniger geeignet; häufig in Kosmetika eingesetzt |
Fruchtöl | Aus dem Fruchtfleisch gepresst; fruchtig-säuerliche Note; wertvolle ungesättigte Fettsäuren; sehr teuer, daher am besten gemischt mit anderen Ölen nutzen |
Marmelade | Angenehmer, süß-säuerlicher Geschmack, enthalten aufgrund hoher Herstellungstemperaturen jedoch nur noch wenig Vitamin C |
Säfte | Universell einsetzbar; nährstoffreich, wenn kalt gepresst; ohne Zucker-/Süßstoffzusatz aber sehr sauer; am besten untergemischt verzehren |
Mark/Mus | Universell einsetzbar; nährstoffreich, wenn nicht erhitzt; ohne Zucker-/Süßstoffzusatz sehr sauer; am besten untergemischt verzehren |
Pulver | Meist hergestellt aus getrockneten und gemahlenen Beeren; Vitamin-C-Gehalt sinkt dadurch; Vitamin-A-Gehalt meist weniger stark beeinflusst |
Frische Beeren | Universell einsetzbar; Nährstoffgehalt am höchsten; sehr sauer und daher unverarbeitet kaum verzehrbar |
Um von den Nährstoffen zu profitieren, sollten Sie beim Kauf auf kalt- bzw. schonend gepresste Produkte ohne zugesetzte Inhaltsstoffe achten.
Sanddorn: Food- UND Beauty-Star
Auch die Kosmetikbranche hat Sanddorn längst für sich entdeckt: Aufgrund seiner potenziell heilenden, hautberuhigenden und schützenden Wirkung werden Extrakte des Sanddornöls - die meist aus dem Kernöl gewonnen werden - in reichhaltigen Lotionen, aber auch in Anti-Aging-Produkten, Shampoos oder Feuchtigkeitscremes verwendet.
Zwar konnte man Sanddorn in einigen Studien UV-schützende Wirkung nachweisen, allerdings wird davon abgeraten, eine (selbst zubereitete) Sanddorncreme als Ersatz für Sonnenmilch zu nutzen.
Für den Vitamin-Kick: Drei leckere Sanddorn-Rezepte
Orange Squeeze Smoothie
Sie benötigen für zwei Gläser:
- 1 Banane
- 2 EL Sanddornmark
- 175 ml Milch
- Evtl. Kokosraspeln oder Zimt
- 4 Zweige Minze
Alle Zutaten in einem Mixer pürieren. Mit Kokosraspeln oder Zimt garnieren, fertig!
Sweet `n Sour Curd
Sie benötigen für zwei Portionen:
- 250 g Quark
- 1 EL Honig
- Eine halbe Packung Vanillin-Zucker
- 2 EL Sanddornsirup
- Saft einer halben Zitrone
- 10 EL Mineralwasser
- 4 EL gehackte Mandeln
Quark mit dem Mineralwasser mithilfe eines Schneebesens luftig aufschlagen. Honig, Vanillin-Zucker, Zitronensaft sowie Sanddornsirup dazugeben und glattrühren. Auf zwei Schüsseln verteilen und 10 Minuten zugedeckt im Kühlschrank kalt stellen. Vor dem Genießen mit gehackten Mandeln bestreuen.
Zucchini-Suppe „Aufgehende Sonne”
Sie benötigen für 4 Portionen:
- 50 ml Sanddornsaft
- 600 g Zucchini
- 400 g Kartoffeln
- 1 l Gemüsebrühe
- 1 Zwiebel
- 200 g Schmand
- 2 TL Zitronensaft
- Salz, Pfeffer und etwas Öl
Fazit: Sanddorn – ein Allroundtalent
Sanddorn ist ein echtes Allround-Talent und steckt voller wertvoller Nährstoffe. Daher ist er in der Lebensmittel- und in der Kosmetikbranche gleichermaßen beliebt.
Auch wenn er frisch nur schwer zu bekommen ist – Produkte wie Sanddornsaft, -mus oder
-mark sind ein guter Ersatz und können einen Beitrag zu einer ausgewogenen Ernährung leisten. Achten Sie beim Kauf auf schonend hergestellte Produkte. In Marmelade, die heiß gekocht wird, ist zum Beispiel der Großteil des in den Beeren enthaltenen Vitamins C zerstört.
Quellen zum Artikel
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27616182
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21963559
- http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0367326X02002216?via%3Dihub
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26448818
- https://www.edeka.de/rezepte-ernaehrung/expertenwissen/1000-fragen-1000-antworten/welche-produkte-mit-sanddorn-gibt-es.jsp
- http://www.fid-gesundheitswissen.de/pflanzenheilkunde/sanddorn/
- http://www.essen-und-trinken.de/sanddorn
