

Langsam essen hält schlank – Ergebnis einer aktuellen Studie
Wer beim Essen schlingt, isst mehr
Die Ergebnisse der amerikanischen Studie sind eindeutig: Schnellesser nehmen mehr Nahrung auf als Langsamesser. Die Wissenschaftler haben das in einer Gruppe von 30 Frauen getestet. Alle Studienteilnehmerinnen nahmen ein Frühstück mit 400 kcal zu sich und aßen danach vier Stunden lang nichts. Anschließend bekamen sie die Testmahlzeit bestehend aus einer Portion Nudeln mit Tomaten-Gemüse-Sauce und Parmesan.
Die Hälfte der Frauen hatte die Anweisung, ihre Mahlzeit so schnell wie möglich – bis zur Sättigung - mit einem großen Löffel zu verzehren. Die andere Hälfte sollte sich Zeit lassen, mit einem kleinen Löffel essen und jeden Bissen 15 bis 20mal kauen. Das Ergebnis: Die Schnellesser beendeten Ihre Mahlzeit nach neun Minuten und nahmen im Durchschnitt 646 kcal auf. Die Langsamesser aßen 29 Minuten und die Kalorienaufnahme betrug im Schnitt 579 kcal. Zudem fühlten sich die Frauen, die sich beim Essen Zeit gelassen hatten, besser gesättigt und wohler.
Langsam essen ist gut für die Figur
Dass langsam essen gut für die Figur ist, propagieren Ernährungswissenschaftler schon lange. Die Begründung ist folgende: Erst 15 bis 20 Minuten nach Beginn einer Mahlzeit sendet der Körper Sättigungssignale. Wer schnell isst, hat bis zu diesem Zeitpunkt wesentlich mehr gegessen als ein Langsamesser. Der Körper hat bei hohem Esstempo also kaum eine Chance „Stopp-Signale“ zu geben. Deshalb essen Schnellesser oft insgesamt mehr als Langsamesser. Überträgt man die Ergebnisse der amerikanischen Studie, sind es fast 70 kcal pro Mahlzeit mehr. Bei drei Mahlzeiten pro Tag macht das bereits 210 kcal täglich, die Schnellesser im Vergleich zu Genießern mehr aufnehmen. Langsam essen scheint also tatsächlich beim Abnehmen und Beibehalten des Gewichts zu helfen.
So lernen Sie, langsam zu genießen
Genuss braucht Zeit: Nur wer Zeit hat, kann seine Mahlzeiten genießen. Essen Sie deshalb langsam und bewusst und kauen Sie Bissen für Bissen – ganz intensiv. Wenn Sie zwischendurch das Besteck ablegen, essen Sie automatisch langsamer. Genuss geht nicht nebenbei: Wer sich vom Essen ablenkt, z. B. durch Fernsehen oder Zeitung lesen, merkt nicht, wenn er bereits satt ist und isst leicht über den Hunger hinaus. Genuss ist weniger eine Frage der Menge, als eine Frage der Qualität. Machen Sie es wie die Gourmets: Von jedem etwas, aber in kleinen Portionen.
Unser Tipp: Verwenden Sie kleine Teller, dann nehmen Sie auch kleinere Portionen, essen weniger und der Teller ist schneller leer. Und ein geleerter Teller löst Sättigungssignale aus – das haben Untersuchungen im Esslabor ergeben.
Bewegung im Alltag
Quellen zum Artikel

Diäten-Check

Den Hunger stoppen
