

Fett verbrennen durch natürliche Fatburner
Einige wichtige Fatburner
Als Nahrungsergänzungsmittel oder in Lebensmitteln sollen Fettburner die Fettpölsterchen nur so schmelzen lassen. In den Medien tauchen einige Stoffe besonders häufig als Fatburner auf:
- Das Eiweiß L-Carnitin z. B. wird gebraucht, um aus Fettsäuren Energie zu gewinnen. Allerdings kann unser Körper L-Carnitin aus den Eiweißbausteinen Methionin und Lysin selbst herstellen und eine zusätzliche Zufuhr ist nicht notwendig.
- Das Spurenelement Jod dient in der Schilddrüse zur Herstellung von Schilddrüsenhormonen, wie z. B. L-Thyroxin. Dies erhöht den Energieumsatz – allerdings hat das keinen wesentlichen Einfluss auf den Fettabbau, sondern wirkt eher auf eine Verminderung der fettfreien Körpermasse.
- Der Mineralstoff Calcium ist wichtig für die Funktion des Energiestoffwechsels. Einige Untersuchungen weisen darauf hin, dass bei einer erhöhten Calciumaufnahme das Körpergewicht geringer ist. Jedoch konnte eine systematische Untersuchung das nicht bestätigen.
- Enzyme wie Bromelain aus der Ananas oder Papain aus der Papaya sollen Fett abspalten und förmlich wegschmelzen können. Für diese Stoffe konnten ebenfalls keine Auswirkungen auf den Fettstoffwechsel oder das Körpergewicht nachgewiesen werden.
- Capsaicin aus der Chilli soll die Fettverbrennung ankurbeln. Tatsächlich bestätigen einige Studien, dass regelmäßiger Chili-Konsum positive Auswirkungen auf das Gewichtsmanagement haben kann. Allerdings vermutet man, dass dies eher an der geringeren Energieaufnahme nach scharfem Essen liegt, als an einer erhöhten Fettverbrennung. Für genaue Empfehlungen liegen aber noch zu wenige Studienergebnisse vor.
Lebensmittel – richtig ausgewählt
Setzen Sie statt auf einzelne Fatburner besser auf eine ausgewogene, kalorienreduzierte Ernährung. Körpermasse wird nur abgebaut, wenn Sie sich im Energiedefizit befinden, also weniger Kalorien zu sich nehmen, als Sie verbrauchen. Bei der Zusammenstellung hilft Ihnen die Ernährungspyramide. Pflanzliche Lebensmittel, besonders Gemüse, helfen dabei besonders gut. Diese haben eine geringe Energiedichte, aber viele sattmachende Ballaststoffe. Dadurch können sie dazu beitragen, dass Sie schneller in den Fettverbrennungsmodus kommen. Fleisch, Geflügel und Fisch in Maßen dienen als hochwertige Eiweißlieferanten – genauso wie Milch- und Milchprodukte. Wichtig: Sparen Sie an (tierischem) Fett, wo es möglich ist, da es für die Herz-Kreislauf-Gesundheit eher als nachteilig erachtet wird.
Mit Bewegung die Fettverbrennung ankurbeln
Der natürlichste Fatburner ist und bleibt sportliche Aktivität. Damit fördern Sie den Muskelaufbau, verbessern die Fettverbrennung und steigern Ihren Energieverbrauch. Zudem kann ein trainierter Muskel auch mehr Fett verbrennen. Denn damit wird der Fettstoffwechsel auch in Ruhe länger am Laufen gehalten. Besonders effektiv heizen Sie ihn zum Beispiel mit dem Trainingsprinzip Tabata an, einer Trainingsmethode, mit der Sie in kurzer Zeit viele Kalorien verbrennen. Auch andere Sportarten eignen sich, um den Fettstoffwechsel zu trainieren. Unser Kalorienverbrauchs-Rechner sagt Ihnen genau, wie viele Kalorien Sie durch welche Aktivitäten verbrennen. Kennen Sie schon Freeletics? Das intensive Trainingsprogramm bringt alle Muskeln in Bewegung und macht Sie fit wie nie! In Videos zeigen wir Ihnen die beliebtesten Übungen dazu.
Pillen, Pulver & Co. für den Kampf gegen die Kilos
Neben Fatburnern begegnen dem Verbraucher noch mehr Wundermittel, die zur schlanken Linie verhelfen sollen. Bei ihnen ist häufig ebenso wenig zu erkennen, ob sie tatsächlich wirken. Egal, ob Fettblocker, Enzyme oder Quellstoffe: Die meisten der Mittel können leider nicht halten, was sie versprechen. Allerdings gibt es auch natürliche Hungerstopper und Magenfüller, die das Abnehmen erleichtern. In Kombination mit der richtigen Dosis Sport und Bewegung ist der Kampf gegen die Kilos mitunter effektiver und gleichzeitig schonender für den Geldbeutel.
Wer abnehmen will, muss viel trinken!
Quellen zum Artikel
- Bloomer, 2007 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17503877

BMI-Rechner für Erwachsene

Werden Sie aktiv!
