
Es gibt verschiedene Formen des Fastens. Beim totalen Fasten sowie Heil- oder Saftfasten ist feste Nahrung für einen bestimmten Zeitraum, beim Intervallfasten in unterschiedlichen Zeitintervallen (zum Beispiel alle 2 Tage) verboten. Getränke sind in dieser Zeit erlaubt. Fastenkuren können in Verbindung mit gezielten Bewegungsprogrammen angeboten werden, zum Beispiel auch in Form des Fastenwanderns. Einzelne Fastenformen werden auch in den Leitlinien* der Fachgesellschaften in bestimmten Situationen zur Gewichtsreduktion empfohlen. Wir zeigen Ihnen die bekanntesten Methoden und verraten Ihnen auch, was wirklich dahintersteckt.
*Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und der Deutschen Adipositas Gesellschaft
Wie Buchingers Fastenmethode funktioniert und warum die Lehren des Mitbegründers der Fastenkuren fast einhundert Jahre später aktueller denn je sind, lesen Sie hier.
Die Fastenmethode nach F.X. Mayr setzt vor allem auf die Darmsanierung und die vier großen S! Welche das Sinn und was Sie dabei beachten müssen, verraten wir Ihnen hier.
Das Intervallfasten wird auch intermittierendes Fasten genannt und legt den Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme fest. Entdecken Sie die drei beliebtesten Formen – Ernährungsplan und Anfängertipps inklusive!
Ist das die Schüssel zum Erfolg? Dass es inzwischen weitaus mehr gibt als die gute alte Kohlsuppendiät, verraten wir Ihnen in unserem Text übers Fasten mit Suppen.
Shake, Shake, Skake! Bei dieser Fastenkur stehen Eiweißdrinks ganz oben auf der Liste. Hier erfahren Sie, warum sie immer wieder für Diäten genutzt wird und was es damit auf sich hat.
Haben Sie noch Fragen? Vielleicht finden Sie Ihre Antworten in unserem Interview mit unserer Fastenexpertin.
Die zunächst schnell einsetzenden Erfolge sowie die Entspannung, die das Fasten mit sich bringt, können motivationsfördernd wirken. Allerdings bietet das Fasten selbst keinen Lerneffekt im Hinblick auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung mit sich und führt somit auch nicht langfristig zu einer Ernährungsumstellung oder Gewichtsabnahme. Allerdings kann Fasten als Starthilfe betrachtet werden, wenn Sie sich mit ausgewogener, gesundheitsfördernder Ernährung beschäftigen und eine Umstellung planen.
Die Durchführung, insbesondere des totalen Fastens, sollte wegen medizinischer Risiken generell nur unter ärztlicher Kontrolle erfolgen. Fastenkuren gewährleisten keine angemessene Nährstoffversorgung, sind nicht alltagstauglich und erfüllen nicht die Anforderungen der Fachgesellschaften an eine sinnvolle Diät. Nach den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und der Deutschen Adipositas Gesellschaft kann diese Maßnahme nicht zur Gewichtsreduktion empfohlen werden. Wenn Sie trotzdem damit abnehmen möchten, sollten Sie sich vorher in jedem Fall vom Arzt oder Ernährungsexperten beraten lassen, um Risiken zu vermeiden.
Wer seine Ernährung umstellt, sollte ausgewogene, nährstoffreiche Lebensmittel in einem gesunden Verhältnis zu sich nehmen. Dabei helfen unsere Ernährungspyramide und verschiedene Ernährungspläne, die Sie auch downloaden können. Weitere Themen, die Sie interessieren könnten, sind:
- Basische Ernährung – die richtige Balance finden
- Ovo-lakto-vegetarische Ernährung: Es geht auch ohne Fleisch
- Ayurveda: rundum im Gleichgewicht
- Vegane Ernährung: gesund mit reiner Pflanzenkost?
- Gesund abnehmen: Diäten, Tipps & Rezepte
Unsere Experten beraten Sie gerne! Wählen Sie einfach folgende Nummer
069 - 6671 3016
und verraten Sie uns, was Sie wissen möchten.
Oder schreiben Sie uns eine E-Mail, hier sind wir unter folgender Adresse für Sie zu erreichen [email protected]. Bitte verwenden Sie als Betreff das Wort "Fasten".