
Augen auf beim Einkauf: Qualität ist Trumpf
Einkaufen nach der Ernährungspyramide
Abwechslungsreiches Essen – das schmeckt und ist gesund. Wenn Sie Ihren Speiseplan ausgewogen im Sinne der Ernährungspyramide gestalten, erhält Ihr Körper alle Nährstoffe, die er braucht, um optimal zu funktionieren. Voraussetzung ist, Sie achten bereits beim Einkauf darauf, hochwertige Lebensmittel mit nach Hause zu nehmen. Sie möchten gerne genau wissen, ob die Produkte in Ihrem Einkaufskorb den Empfehlungen entsprechen? Machen Sie den Ernährungstypentest. Er hilft Ihnen, Ihre Ess- und Trinkgewohnheiten besser zu beurteilen.
Obst und Gemüse: Frisches muss knackig sein
Frisches Obst und Gemüse ist von guter Qualität, wenn es eine intensive Farbe und einen aromatischen Duft und Geschmack aufweist. Sehen die leckeren Naturfrüchte nicht mehr knackig aus, haben sie welke oder vergilbte Blätter oder Stängel und sind die Wurzeln verholzt oder braun, dann haben sie viel von ihrem Wert verloren. Wirklich frisches Gemüse zeigt beim Anschneiden feuchte Schnittstellen. Die Frische von Erdbeeren erkennen Sie beispielsweise an den straffen Kelchblättern, die von Äpfeln an der knackigen Schale. Kaufen Sie Obst und Gemüse bevorzugt zur Haupterntezeit, dann ist es besonders aromatisch und frisch. Ware aus der Region hat zudem keine langen Transportwege hinter sich und ist deshalb ebenfalls frischer.
Achten Sie auf den Reifegrad
Nur voll ausgereiftes Obst und Gemüse schmeckt gut und liefert die gesamte Palette wertvoller Inhaltsstoffe. Früchte, die nach der Ernte nicht mehr nachreifen, sollten Sie deshalb nur reif kaufen. Einige Obst- und Gemüsearten können ihr volles Aroma auch noch während der Lagerung entfalten. Am besten funktioniert die Nachreife bei Zimmertemperatur. Die Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über nachreifende und nicht nachreifende Früchte.
Nachreifende Früchte | Nicht nachreifende Früchte |
Äpfel, Aprikosen, Avocados, Bananen, Birnen, Feigen, Guaven, Heidelbeeren, Kiwis, Mangos, Nektarinen, Pfirsiche, Papayas, Passionsfrüchte, Pflaumen, Tomaten, Wassermelonen, Zuckermelonen | Ananas, Auberginen, Brombeeren, Clementinen, Erdbeeren, Gemüsepaprika, Granatäpfel, Grapefruits, Gurken, Himbeeren, Kirschen, Limetten, Limonen, Litchis, Mandarinen, Orangen, Trauben, Zitronen |
So erkennen Sie die Qualität von frischem Fisch
Fisch enthält wie Fleisch hochwertiges Eiweiß, das unser Körper vor allem als Baustoff benötigt. Weil das Fischeiweiß leicht verderblich ist, sollten Sie nur frischen Fisch kaufen. Frischen Fisch erkennen Sie an den folgenden Merkmalen:
- Er riecht frisch nach Seetang und nicht nach Fisch.
- Die Augen sind prall und klar.
- Die Kiemen sind fest und hellrosa.
- Der Fisch hat eine leuchtende Haut, die mit einer wasserklaren Schleimschicht überzogen ist.
So sieht hochwertiges Fleisch aus
Darauf sollten Sie beim Fleischeinkauf achten: Rindfleisch von jungen Tieren ist kräftig rot, hat feine Fleischfasern und das Fett ist weiß. Die Frische von ungepökeltem Schweinefleisch erkennen Sie an seiner kräftig rosaroten Farbe. Frisches Geflügelfleisch glänzt leicht, darf nicht glitschig sein und ist rosa. Sind blutunterlaufene Stellen vorhanden, zeugt das von schlechter Qualität.
Tiefkühlkost darf nicht antauen

Diäten-Check

Blick ins Gewürzregal
