
Weihnachtsbäckerei mal anders
Trockenfrüchte bringen Sonne ins Gebäck
Schon unsere Großmütter verwendeten Trockenfrüchte wie Rosinen, Datteln, Aprikosen oder Orangeat und Zitronat zur Herstellung von Weihnachtsgebäck. Da es früher im Winter nur wenig Obst zu kaufen gab, waren die Früchte eine besondere Delikatesse. Auch heute noch werten Trockenfrüchte das Gebäck auf. Da sie im Vergleich zu Frischobst besonders reich an Fruchtzucker (Fruktose) sind, schmecken Früchtebrot und Co. auch von Natur aus angenehm süß. Gleichzeitig bleibt das Gebäck saftig und erhält einen fruchtigen Geschmack. Verwenden Sie ungeschwefeltes Trockenobst, da manche Menschen empfindlich auf Schwefel reagieren können.
Auch in Bezug auf Ballaststoffe haben es Trockenfrüchtchen in sich und manche Sorten wie getrocknete Pflaumen sind sogar reich daran. 100 g Trockenpflaumen decken fast 60 Prozent der täglich empfohlenen Ballaststoffzufuhr.
Viele Trockenfrüchte – wie zum Beispiel Aprikosen und Feigen – sind zudem reich an Mineralstoffen wie Kalium, welcher unter anderem zur Erhaltung des normalen Blutdrucks und der normalen Muskelfunktion beiträgt.
Vollkorn: Nährstoffe aus dem ganzen Korn
In der Vollwertküche hat Gebäck aus Vollkornmehl längst seinen festen Platz. Es wird aus dem ganzen Getreidekorn hergestellt und enthält mehr Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe als helles Mehl. So ist Weizenvollkornmehl reich an B-Vitaminen – wie zum Beispiel an Vitamin B1, das unter anderem zur normalen Herzfunktion beiträgt. Dadurch kann Weizenvollkornmehl einen wichtigen Beitrag zu einer ausgewogenen Ernährungsweise leisten. Zudem schmeckt Gebäck mit Vollkornmehl auch etwas kräftiger als Plätzchen aus hellem Mehl. Auch Weihnachtsgebäck lässt sich wunderbar mit Vollkornmehl variieren. Ersetzen Sie dazu – je nach Geschmack – im Rezept entweder die Hälfte oder die ganze Menge Weizenmehl Type 405 durch Weizenvollkornmehl. Besonders gut eignen sich dafür Rezepte mit Haselnüssen oder Schokolade.
Trockenobst selbst herstellen
Quellen zum Artikel
- Bundeslebensmittelschlüssel (BLS)
- aid Infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e.V.

Hurra, Kindergeburtstag!
