

Tee, Kaffee & Schwangerschaft: Was Sie beachten müssen
Ein leckerer Kräutertee kann sicher nicht schaden, oder? Doch, denn es kommt ganz darauf an, welche Kräuter in Ihrem Heißgetränk stecken. Salbei zum Beispiel kann bei übermäßigem Genuss Wehen auslösen. Lesen Sie hier, warum das so ist und was Sie in der Schwangerschaft bei anderen Kräutern, Tees, Ölen und Kaffee beachten sollten.
- Salbeitee & Schwangerschaft
- Himbeerblättertee & Schwangerschaft
- Tee in der Schwangerschaft: Tipps und Übersicht
- Kräuter während der Schwangerschaft
- Kaffee & Schwangerschaft: Erlaubt oder nicht?
Salbeitee & Schwangerschaft
Zunächst ein paar Salbei-Basics: Dabei handelt es sich um einen ursprünglich mediterranen Halbstrauch, der bis zu 80 cm hoch werden kann. Salbei ist nicht nur in der Küche beliebt, sondern auch in der Medizin und Kosmetik. Die Blätter kann man frisch oder getrocknet verwenden.
Viele schätzen ihn nicht nur als Küchengewürz, sondern auch als gesundheitsfördernden Tee. Denn er hilft gegen Heiserkeit, sorgt außerdem bei Halsschmerzen für Linderung und vermindert das Schwitzen.
Salbeitee in der Schwangerschaft: Darum kann er Wehen auslösen
Salbei enthält Tannine, die ein Zusammenziehen der Muskulatur bewirken. Normalerweise sind diese Effekte nichts Negatives, sie helfen zum Beispiel bei der schnellen Wundheilung. In der Schwangerschaft kann sich nach dem Genuss von Salbei allerdings auch die Gebärmutter zusammenziehen – frühzeitige Wehen sind möglich. Auf größere Mengen Salbeitee sollte deshalb verzichtet werden. Bei einer Erkältung in der Schwangerschaft ist das Gurgeln damit aber unbedenklich.
Himbeerblättertee & Schwangerschaft
Himbeerblättertee kann ebenfalls direkte Auswirkungen auf den Schwangerschaftsverlauf haben – so erzählt man es sich zumindest und so wird er auch oft gezielt zur Geburtsvorbereitung eingesetzt. Himbeerblätter fördern angeblich die Durchblutung und können Muttermund sowie Beckenbodenmuskulatur entkrampfen. Dem Tee wird nachgesagt, den Prozess des Gebärens zu vereinfachen. Wissenschaftlich belegt ist dies allerdings nicht. Dennoch, um vorzeitige Wehen auszuschließen, sollte der Himbeerblättertee erst mit Ablauf der 34. Schwangerschaftswoche getrunken werden. Sprechen Sie dazu aber vorher mit Ihrem Gynäkologen/Ihrer Gynäkologin oder der Hebamme.
Tee in der Schwangerschaft: Tipps und Übersicht
- Tee-Tausch: Wechseln Sie die Teesorten zwischendurch, um eine Überdosierung der Inhaltsstoffe und unerwünschte Nebenwirklungen zu vermeiden.
- Nicht nur Tee: Trinken Sie zwischendurch auch mal etwas anderes – Ausgewogenheit geht immer vor.
- Moderater Genuss: Trinken Sie nicht mehr als drei bis vier Tassen Tee am Tag.
Welche Teesorten während der Schwangerschaft noch seltener, bedenkenlos oder gar nicht getrunken werden sollten, verrät Ihnen diese Tabelle:
Teesorte | Erlaubt | Bedingt erlaubt | Nicht erlaubt |
Pfefferminztee in der Schwangerschaft | 1–2 Tassen und besser nicht täglich | ||
Grüner Tee in der Schwangerschaft | Max. 2 Tassen und besser nicht täglich | ||
Schwarzer Tee in der Schwangerschaft | Max. 2 Tassen und besser nicht täglich | ||
Kamillentee in der Schwangerschaft | Max. 3 Tassen täglich | ||
Fencheltee in der Schwangerschaft | X | ||
Hagebuttentee in der Schwangerschaft | X | ||
Früchtetee in der Schwangerschaft | X | ||
Ingwer(tee) in der Schwangerschaft | Nicht mehr als 6 g Ingwer pro Tag | ||
Rosmarintee in der Schwangerschaft | X | ||
Eisenkrauttee in der Schwangerschaft | X | ||
Passionsblumentee in der Schwangerschaft | X | ||
Süßholzwurzeltee in der Schwangerschaft | X |
Gegen jedes Kraut gewachsen: Kräuter während der Schwangerschaft
Kräuter liefern nicht nur jede Menge Aroma, sondern haben auch eine Auswirkung auf den Organismus – während der Schwangerschaft sollten Sie daher genau prüfen, welche Pflänzchen Sie und Ihr Kind nicht gefährden können. Besonders Öle sind oft tabu!
Kräuterart | Uneingeschränkt erlaubt | In Maßen erlaubt | Nicht erlaubt |
Anis | Anis, frisch oder als Küchenkraut | Anisöl | |
Basilikum | Basilikumblätter, frisch | Basilikumblätter, getrocknet | Basilikumöl |
Eisenkraut | Eisenkrautöl, Eisenkrauttee | ||
Fenchel | Fenchel, frisch | Fenchelöl | |
Kamille | Kamillentee, getrocknete oder frische Kamille | Kamillenöl | |
Kümmel | Kümmel als Küchenkraut | ||
Oregano | Oregano als Küchenkraut | Oregano-Öl | |
Rosmarin | Rosmarin als Küchenkraut | Rosmarinöl | |
Safran | Safranfäden | ||
Thymian | Thymianöl | ||
Zimt | Gemahlener Zimt | Zimtöl |
Kaffee & Schwangerschaft: Erlaubt oder nicht?
Sie dürfen bis zu drei Tassen trinken. Auch wenn es immer wieder heißt, Kaffee sei in der Schwangerschaft verboten – wir können Entwarnung geben. Nur übertreiben sollten Sie es nicht. Koffeinhaltige Getränke in hohen Maßen sollten von Schwangeren sicherheitshalber vermieden werden, da Studienergebnisse hierzu noch uneindeutig sind. Koffein wirkt als Stimulanz auf das zentrale Nervensystem und kann möglicherweise unerwünschte Auswirkungen auf die Hirnentwicklung des Ungeborenen haben. Lassen Sie außerdem Energydrinks weg, die neben Koffein meist noch andere Stimulanzien wie Taurin enthalten.
Kaffee und Tee in der Schwangerschaft – ein kurzes Fazit
Überraschenderweise ist es tatsächlich der Tee, dem werdende Mütter mehr Beachtung schenken sollten. Einige Inhaltsstoffe können den Schwangerschaftsverlauf negativ beeinflussen oder Wehen auslösen. Kaffee hingehen sollte lediglich in Maßen konsumiert werden, ist aber grundsätzlich erlaubt.
Quellen zum Artikel
- https://www.vdd.de/fileadmin/downloads/D_I/D_I_Fokus_2016/DundI_1_2016_FOKUS_low.pdf
- https://www.dge.de/presse/pm/was-schwangere-nicht-essen-sollten/
- https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/bevoelkerungsgruppen/schwangere-stillende/handlungsempfehlungen-zur-ernaehrung-in-der-schwangerschaft/
- https://www.bzfe.de/inhalt/salbei-3125.html
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27246791
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10725394
- https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/bevoelkerungsgruppen/schwangere-stillende/handlungsempfehlungen-zur-ernaehrung-in-der-schwangerschaft/
- https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0149763417303020?via%3Dihub
- https://www.bzfe.de/forum/index.php/forum/showExpMessage/id/45402/page1/7/searchstring/+/forumId/16
- https://www.ak-omega-3.de/omega-3-fettsaeuren/wo-sind-omega-3-fettsaeuren-enthalten
- https://www.bzfe.de/forum/index.php/forum/showExpMessage/id/46145/page1/5/searchstring/+/forumId/16
- https://www.doppelherz.de/schwangerschaft-special/ernaehrung/lebensmittel-in-der-schwangerschaft/parmesan-in-der-schwangerschaft/
- https://www.bzfe.de/inhalt/parmesan-oder-grana-padano-28272.html
- Marlene Friedmann & Human Health Experts: Ernährung in der Schwangerschaft: Wie Sie sich richtig ernähren und fit bleiben in der Schwangerschaft, inkl. Ernährungsplan und Trainingsplan, Rezepte „Smoothies & Co.“
Independently published (27. August 2018) - Birgit Gebauer-Sesterhenn & Dr. Med. Thomas Villinger:
Schwangerschaft und Geburt (GU Große Ratgeber Kinder)
GU Verlag, Auflage: 6 (8. September 2012) - https://gfds.de/leberkaese/

Schwangerschaftsmythen

So wichtig: Folsäure

Was ist Functional Food?
