

Rezepte für das Osterfest – von der Vorspeise zum Dessert
Die letzten Tage der Fastenzeit
Die Tage vor Ostersonntag liegen noch in der Fastenzeit. Traditionell isst man an Gründonnerstag und Karfreitag kein Fleisch. Am Gründonnerstag stehen vielerorts vor allem grüne Speisen auf dem Tisch. Grüne Pfannkuchen, Kräutersuppen, Spiegeleier mit Spinat und die insbesondere in Hessen bekannte "Grüne Soße" bestimmen am Gründonnerstag oft den Speiseplan. Früher aß man am Gründonnerstag bevorzugt Gerichte mit frischen Kräutern, da man überzeugt war, dass die ersten Grünkräuter des Jahres heilsame Kräfte hätten. Probieren Sie dieses Jahr doch auch mal ein Rezept mit frischen Kräutern aus. Wie wäre es mit mit Kräutern gefüllte Dorade?
Im katholischen Glauben verzichtet man am Karfreitag auf Fleisch, da man des Todes Jesu Christi gedenkt und daher mit dem Verzicht selbst ein Opfer bringt. Stattdessen wird häufig Fisch verzehrt. Wir haben für Sie zwei leckere Fischgerichte ausgesucht:
Vorspeisen für Ostern
Traditionell ist am Ostersonntag die Fastenzeit zu Ende. Das Genießen kann also beginnen! Probieren Sie als Vorspeisen doch einmal unsere köstlichen Salate aus. Damit werden Sie an den Feiertagen Ihre Familie und Gäste begeistern:
- Nudelsalat mit Thunfisch und Rucola
- Radieschen-Rettich-Salat mit Ziegenfrischkäse
- Feldsalat mit Camembert in Nusskruste
Köstliche Hauptspeisen zum Fest
Gehen Sie in Sachen Hauptspeise an diesem Osterfest einmal neue Wege. Lamm und Hase werden zwar immer wieder gerne aufgetischt, aber probieren Sie doch mal diese leckeren Rezepte aus!
Leckere Desserts zum Abschluss
Runden Sie das Festtagsmenü mit einem köstlichen Nachtisch ab, zum Beispiel mit einem der folgenden Desserts:
Mit diesen Gerichten werden Ihnen Freunde und Familie zu Füßen liegen. Frohe Ostern!
Warum sind Ostereier bunt?
Der Verzicht auf tierische Lebensmittel wie Fleisch und Eier war früher in der Fastenzeit üblich. Damit die in der Fastenzeit gelegten Eier nicht verdarben, kochte man sie hart und malte sie zur Unterscheidung von den frischen Eiern an. Das erklärt den Brauch, Eier an den Ostertagen hart gekocht und bemalt zu servieren.

Ernährungstypen-Test

Feste feiern, wie sie fallen!
