

Aqua-Fitness: Training im nassen Element
Aqua-Fitness ist besonders gelenkschonend, denn im Wasser sind wir nahezu schwerelos. Da es unser Körpergewicht trägt, lasten auf unseren Gelenken, Wirbelsäule und Bandscheiben wesentlich weniger Kilos. Deshalb ist Aqua-Fitness besonders für Übergewichtige, Schwangere, ältere Menschen und Patienten mit Rückenproblemen geeignet. Für Menschen mit Venenproblemen oder Krampfadern ist Aqua-Fitness ebenfalls ideal. Durch den Wasserdruck wird unser Körper "massiert" und die Durchblutung von Bindegewebe, Haut und Muskeln angeregt. Zudem wird der venöse Rückfluss des Blutes zum Herzen gefördert.
Kondition und Muskeln werden aufgebaut
Aqua-Fitness verbessert Ihre Ausdauer, stärkt Ihr Herz-Kreislauf-System und kräftigt Ihre Muskeln. Weil Sie sich gegen den Wasserwiderstand bewegen, ist das Training effektiver als an Land. Noch wirkungsvoller wird es, wenn Sie Widerstandsverstärker, z. B. Wasserbretter oder Pool-Nudeln, Hanteln oder spezielle, entenflossenähnliche Handschuhe benutzen. Weil der Wasserwiderstand reißende und stoßende Bewegungen verhindert und Sie die Übungen unter Wasser deshalb langsam und fließend durchführen, ist die Verletzungsgefahr gering. Selbst wenn Sie stolpern oder umknicken sollten, werden Sie vom Wasser weich aufgefangen.
Variationen der Aqua-Fitness
Es gibt verschiedene Arten des Aqua-Trainings. Oft bieten Schwimmbäder, angegliederte Fitness-Center oder auch Sportvereine entsprechende Kurse an. Wählen Sie eine Trainingsform, die Ihnen Spaß macht und zu Ihnen passt. Die Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über ausgewählte Möglichkeiten der Aqua-Fitness.
Aqua-Jogging / Aqua-Walking / Aqua-Running | Gehen bzw. Laufen im tiefen Wasser, ohne Bodenkontakt; ein "Aqua-Gurt" dient als Auftriebshilfe und erleichtert eine aufrechte, stabile Körperhaltung |
Aqua-Power | Krafttraining gegen den Wasserwiderstand, z. B. mit Hanteln |
Aquarobic / Aqua-Step | Aerobic bzw. Step-Aerobic im Wasser zu Musik; eignet sich besonders für Anfänger |
Wassergymnastik | Bewegungs- und Kräftigungseinheiten im Wasser, hauptsächlich zur Mobilisation der Gelenke |
Trinken nicht vergessen!
Beim Training im Wasser kommen Sie ganz schön ins Schwitzen - auch wenn Sie das nicht so spüren, wie an Land. Die Wasserverluste müssen Sie rechtzeitig ersetzen, damit Ihr Körper leistungsfähig bleibt. Trinken Sie deshalb ausreichend - vor und nach dem Sport.
Wenn Sie länger als eine Stunde trainieren, sollten Sie auch während des Trainings trinken. Stellen Sie sich Wasser in einer Plastikflasche an den Beckenrand. So können Sie sich immer wieder zwischendurch ein paar Schlucke genehmigen.
Einfache Übung unter Wasser
Einfache Aqua-Fitness-Übungen können Sie auch ohne Hilfsmittel und Trainer durchführen, z. B. wenn Sie ohnehin mal wieder ins Schwimmbad gehen. Nach dem Schwimmen hängen Sie einfach ein wenig Aqua-Fitness an, z. B. folgende Übung:
- Stellen Sie sich seitlich zum Beckenrand und halten Sie sich mit einer Hand daran fest.
- Verlagern Sie Ihr Gewicht auf das Bein, das am nächsten zum Beckenrand steht. Das andere Bein schwingen Sie nun leicht angewinkelt vor und zurück - etwa 10 bis 15 mal. Anschließend wechseln Sie die Seite.
- Wiederholen Sie die Übung insgesamt etwa 3 mal.
Achten Sie darauf, dass Sie bei der Übung nicht ins Hohlkreuz gehen
Nach Verletzungen

Kalorienverbrauchs-Rechner

Coaching für Ihre Strandfigur
