

Spieglein, Spieglein an der Wand – wer sind die glücklichen Menschen im Land?
Jung vs. „Alt“ – wer sind die glücklicheren Menschen?
Die aktuelle Erhebung zeigt, dass Menschen im Alter von 60 Jahren und Älter zufriedener sind als Jüngere. Lediglich in den Kategorien Körpergewicht, Körperfigur und körperliche Fitness belegen sie den zweiten Platz. In diesen Trendfeldern ist die Altersgruppe der 18-29-Jährigen am zufriedensten. Zudem zeigt die Umfrage, dass Männer bezügliche ihrer Körperfigur, ihrer körperlicher Fitness und ihres Körpergewichts zufriedener sind als Frauen.
Allgemeines Wohlbefinden und Einzelaspekte – Ein Vergleich der Zufriedenheit über alle abgefragten Altersgruppen von 2018
Aspekte hinsichtlich des körperlichen Wohlbefindens | eher zufrieden bis sehr zufrieden in Prozent | ||||
---|---|---|---|---|---|
18 - 29 Jahre | 30 - 39 Jahre | 40 - 49 Jahre | 50 - 59 Jahre | 60 Jahre und älter | |
Mein Körpergewicht | 64,4 | 52,9 | 55,8 | 49,1 | 57,5 |
Entwicklung meines Körpergewichts in den vergangenen 6 Monaten | 63,2 | 57,7 | 58,6 | 59,9 | 66,8 |
Meine Körperfigur | 65,9 | 58,1 | 58,0 | 52,5 | 60,1 |
Mein Essverhalten/ Ernährung | 63,7 | 68,7 | 67,2 | 64,5 | 83,4 |
Mein Trinkverhalten | 73,6 | 78,7 | 76,3 | 78,1 | 81,2 |
Meine körperliche Fitness | 59,3 | 52,5 | 54,0 | 52,3 | 55,5 |
Meine Selbstmotivation in Zusammenhang mit Ernährung | 61,6 | 68,0 | 60,2 | 66,3 | 77,7 |
Meine Selbstmotivation in Zusammenhang mit Fitness | 54,9 | 47,7 | 50,7 | 51,5 | 57,8 |
Mein körperliches Wohlbefinden insgesamt | 70,6 | 68,8 | 66,6 | 69,2 | 73,2 |
Jetzt geht’s ins Detail: Glücklich im Alter – worauf können wir uns im Alter freuen?
Professor Klotter erläutert, warum Menschen über 60 zufriedener sind
Professor Dr. Klotter (Ernährungspsychologe an der Hochschule Fulda): „Ältere Menschen sind heute insgesamt gesünder als Gleichaltrige in früheren Generationen. Die Lebenserwartung steigt permanent, aber nicht die Krankheitslast. Heutzutage ist es im allgemeinen Bewusstsein verankert, dass nach dem Arbeitsleben durchschnittlich noch ein paar Jahrzehnte vor einem liegen. Diese Zeit können sie aktiv nutzen, zum Beispiel mit Reisen, Hobbys, Ehrenämtern oder der Betreuung der Enkelkinder. Menschen über 60 kommen zwar auch mit den gleichen gesellschaftlichen Schönheitsidealen in Berührung. Sie haben allerdings gelernt, die normalen altersgerechten körperlichen Veränderungen anzunehmen. Sie sind entsprechend gelassener, wenn die eigene Figur oder das Gewicht nicht den Idealen entspricht.“
Wer etwas für sein Wohlfühlgewicht tun möchte, findet im Nestlé Ernährungsstudio hilfreiche Tipps und Ernährungspläne zur Unterstützung.
Gesunde Ernährung als eine Voraussetzung für gesundes Leben
83,4 Prozent der Menschen über 60 geben an, mit ihrem Essverhalten zufrieden zu sein. In der Zweitplatzierten Altersgruppe von 30-39 Jahren sind es nur 68,7 Prozent. „In der Altersgruppe 60plus wird mehr Zeit der Ernährung gewidmet. Hierbei stehen unter anderem Aspekte wie Genuss, die bewusste Auswahl qualitativ hochwertiger Lebensmittel und Zutaten sowie deren Zubereitung im Fokus.“ So ist es für Prof. Klotter sehr gut nachvollzierbar, warum diese Altersgruppe mit dem eigenen Essverhalten zufriedener ist. „Gerade die jungen Alten wissen überwiegend sehr genau, dass eine gesunde Ernährung eine der Voraussetzungen ist, um relativ gesund zu bleiben.“
Auch die Herkunft der Lebensmittel spielt bei der Auswahl eine wichtige Rolle. Fast 96 Prozent der Menschen in Deutschland entscheiden sich dafür – vor allem im zunehmenden Alter - regionale Lebensmittel zu kaufen. Diese werden mit Frische und Nachhaltigkeit assoziiert. Durch den Kauf regionaler Lebensmittel wollen die Käufer etwas für sich, ihre Gesundheit und die Umwelt tun.
Nach diesen Erkenntnissen lautet die Frage: Was können wir tun, um glücklicher zu sein?
Tipps: Das können wir in jedem Alter von glücklichen Menschen lernen
Um sich wohlzufühlen und glücklich zu sein bedarf es oft nur einfacher Mittel. 4 Dinge, die Sie tun können um Glücklicher zu sein:
- Lernen Sie ihren eigenen Köper zu lieben – Veränderungen gehören einfach dazu. Einige Entwicklungen des Körpers lassen sich durch einen aktiven Lebensstil und eine ausgewogene Ernährung beeinflussen. Zufriedenheit steigt, wenn eine gute Balance zwischen eigener Akzeptanz und Veränderungswillen herrscht.
- Veränderungen brauchen Zeit. Seien Sie stolz, auch auf kleine Erfolge! Das motiviert. Wichtig ist, sich realistische Ziele zu setzen. Möchte man gesund abnehmen wäre z. B. ein halbes bis ein Kilo pro Monat abzunehmen realistisch.
- Fragen Sie sich, was Ihnen wichtig ist. Habe ich Zeit für mich selbst? Was macht für mich ein zufriedenes und gesundes Leben aus? Wann bin ich glücklich? Welche Menschen machen mich glücklich? Tun Sie etwas für sich!
- Bei Stress und Frust aktiv werden. Ob auspowern beim Sport, nach Herzenslust singen, kurze Auszeiten an der frischen Luft nehmen oder ein Kaffee mit netten Kollegen trinken– Aktivitäten zum Stressabbau sind individuell sehr verschieden. Finden Sie heraus, wie Sie Stress abbauen können.
Zum Abschluss haben wir noch einmal die wichtigsten Fakten unseres aktuellen Wohlfühl-Trends für Sie zusammengefasst.
Das Wohlbefinden der Deutschen in Zahlen
Die folgende Tabelle zeigt, wie sich das körperliche Wohlbefinden in Deutschland seit 2014 entwickelt hat:
Aspekte hinsichtlich des körperlichen Wohlbefindens | eher zufrieden bis sehr zufrieden (in Prozent) | ||||
---|---|---|---|---|---|
2018 | 2017 | 2014 | 2015 | 2014 | |
Mein Körpergewicht | 56,1 | 55,7 | 58,8 | 58,8 | 48,4 |
Entwicklung meines Körpergewichts in den vergangenen 6 Monaten | 61,3 | 60,3 | 64,2 | 64,9 | 57,8 |
Meine Körperfigur | 59,0 | 58,8 | 62,2 | 60,4 | 50,2 |
Mein Essverhalten/ Ernährung | 69,4 | 70,1 | 72,9 | 74,1 | 63,0 |
Mein Trinkverhalten | 77,5 | 77,7 | 80,2 | 83,7 | 74,2 |
Meine körperliche Fitness | 54,8 | 54,0 | 57,2 | 60,2 | 53,3 |
Meine Selbstmotivation in Zusammenhang mit Ernährung | 66,6 | 67,4 | 68,2 | 69,0 | 57,9 |
Meine Selbstmotivation in Zusammenhang mit Fitness | 52,6 | 51,8 | 51,9 | 55,4 | 46,2 |
Mein körperliches Wohlbefinden insgesamt | 69,7 | 71,9 | 72,3 | 74,6 | 67,4 |

Diäten unter der Lupe

Praktische Kochtipps
