

Hilft Hühnersuppe wirklich bei Erkältung?
Der Artikel im Überblick:
- So wirkt Hühnersuppe gegen Erkältung
- Hühnersuppe PLUS vielseitige Ernährung: das A & O bei Erkältung
- Jetzt wird gekocht: Hühnersuppen-Rezept
So wirkt Hühnersuppe gegen Erkältungen
Während ihrer Forschungen fanden die Wissenschaftler heraus, dass die Zutaten einer frischen Hühnersuppe gegen Infekte der oberen Atemwege wirken können. Sie können die Aktivität der weißen Blutkörperchen, die an Erkältungsprozessen beteiligt sind, hemmen. Diese Prozesse laufen wie folgt ab: Wenn bei einem Infekt Viren in die Schleimhäute der oberen Atemwege eindringen, bewegen sich weiße Blutkörperchen dorthin. Durch die Ansammlung weißer Blutkörperchen schwellen die Schleimhäute an und es kommt zu Husten und Schnupfen. Durch die Hühnersuppe wird die Aktivität der weißen Blutkörperchen herabgesetzt, wodurch Erkältungssymptome vermindert werden können.
Das Hühnerfleisch sowie das gekochte Gemüse enthalten Inhaltsstoffe, die eine entzündungshemmende Wirkung haben. Welche Inhaltsstoffe im Detail für die wohltuende Wirkung der Hühnersuppe bei Erkältung verantwortlich sind, konnte das Forscher-Team aus Nebraska noch nicht klären. Hierzu sind weitere Studien notwendig. Fest steht, dass der heiße Dampf der Suppe die Schleimhäute zusätzlich befeuchtet und so dafür sorgt, dass das Sekret in Hals und Nase besser abfließen kann. Und zu guter Letzt trägt die Suppe zur täglichen Flüssigkeitszufuhr bei. Sorgen Sie bei Erkältungen immer dafür, dass Sie ausreichend trinken – 1,5 bis 2 Liter täglich sollten es laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) mindestens sein. Geeignete Durstlöscher sind Mineralwasser, ungesüßte Früchte- und Kräutertees sowie Saftschorlen im Mischungsverhältnis ¼ Saft und ¾ Wasser.
Vielseitige Ernährung: das A & O bei Erkältung
Hühnersuppe allein ist nicht der Schlüssel zu starken Abwehrkräften. Grundsätzlich ist es wichtig, sich abwechslungsreich und ausgewogenen zu ernähren. Besonders aber dann, wenn das Immunsystem geschwächt ist. Halten Sie sich am besten an die Empfehlung "5 am Tag" und essen Sie zwei Portionen Obst (ca. 250 g) und mindestens drei Portionen Gemüse (ca. 400 g) täglich. Worauf es bei der Auswahl anderer Lebensmittel ankommt, zeigt Ihnen die Ernährungspyramide.
Jetzt wird gekocht: Hühnerbrühe
Nun möchten Sie sicherlich auch wissen, wie Sie eine wohltuende Hühnerbrühe zubereiten. Wir bieten Ihnen das passende Rezept – probieren Sie es aus:
zu
Zutaten:
-
1 Suppenhuhn (ca. 1,5 kg)
-
2 dicke Zwiebeln
-
4 Möhren, mittelgroß
-
1/4 Knollensellerie
-
2 Stangen Lauch
-
200 g Suppennudeln
-
ca. 2 TL Salz
-
Pfeffer
Zubereitung
Suppenhuhn gründlich abwaschen. Zwiebeln, Möhren und Sellerieknolle schälen und in etwa 4 Stücke teilen. Lauch säubern und halbieren.
Einen ausreichend großen Suppentopf mit ca. 1,5 bis 2 Liter Wasser füllen und 2 TL Salz sowie frisch gemahlenen Pfeffer dazugeben. Suppenhuhn gemeinsam mit dem Gemüse hineinlegen, so dass alles mit Wasser bedeckt ist. Suppe aufkochen lassen, Schaum abschöpfen und bei mittlerer Hitze ca. 1,5 bis 2 Stunden köcheln lassen.
Am Ende der Kochzeit Suppenhuhn mit dem Gemüse aus der Brühe nehmen. Huhn abkühlen lassen und von der Haut befreien. Fleisch und Möhren in mundgerechte Stücke schneiden und wieder zurück in die Brühe geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Nudeln nach Packungsbeilage kochen und der Suppe hinzugeben.
Zubereitungszeit
etwa 2 bis 2,5 Stunden
Kochtipp:
Auch weitere Gewürze, wie Gewürznelken oder Pimentkörner, können die Suppe verfeinern. Kochen Sie diese von Beginn an mit.
Guten Appetit!
Wirkt nur unterstützend

Diäten unter der Lupe

Praktische Kochtipps

Die Cranberry
