

Schnell und einfach: Reis aufwärmen
Wohin mit den Resten?
Reste von gekochtem Reis können Sie ohne weiteres bis zu zwei Tage lang im Kühlschrank lagern. Möchten Sie ihn länger haltbar machen, so sollten Sie ihn einfrieren. Dabei ist zu beachten, dass weich kochende Sorten, wie zum Beispiel Rundkorn- oder Klebereis, nachdem Auftauen und Erwärmen dazu neigen, matschig zu werden. Festkochende Reissorten, wie Langkorn- und Basmatireis verändern ihre Konsistenz nur geringfügig und sind daher zum Einfrieren besser geeignet.
Reis aufwärmen - So wird’s gemacht
Unter den richtigen Temperaturbedingungen ist das Aufwärmen von Reisgerichten also problemlos möglich. Im Folgenden haben wir für Sie einige Methoden zusammengestellt, mit denen Sie Reis ohne großen Aufwand wieder aufwärmen können.
Variante 1: Im Kochtopf
Erhitzen Sie etwas Wasser, Butter oder Margarine in einem Kochtopf und geben Sie den Reis nach und nach hinzu. Wichtig ist, dass Sie die Temperatur des Herds nicht zu hoch einstellen, da der Reis schnell anbrennt und trocken wird.
Variante 2: Im Wasserbad
Diese effektive Methode verhindert, dass der Reis sehr trocken wird oder anbrennt. Füllen Sie Ihre Reste in einen Gefrierbeutel und hängen oder legen Sie diesen für einige Minuten in einen mit kochendem Wasser gefüllten Topf. Auf diese Weise erhitzen Sie den Reis schonend und ohne seine Konsistenz zu verändern.
Variante 3: In der Mikrowelle
Sie können Reisreste auch ganz einfach in der Mikrowelle aufwärmen. Geben Sie diese dazu auf einen Teller oder in ein mikrowellengeeignetes Gefäß und lassen Sie alles für einige Minuten bei mittlerer Hitze garen. Auch bei dieser Methode sollten Sie darauf achten, dass die gesamte Portion dampft, wenn Sie diese der Mikrowelle entnehmen.
Kreative Ideen zum Reis aufwärmen
Aufgrund seiner Vielseitigkeit lässt sich übrig gebliebener Reis auf viele verschiedene Arten einfallsreich und lecker weiterverwerten. An kalten Wintertagen ist Reis eine sattmachende Zutat für wärmende Fleisch- oder Gemüseeintöpfe. Wer es mediterran mag, wird eine schmackhafte Paella mit Fisch, Fleisch oder Meeresfrüchten lieben. Abwechslungsreich wird es mit einem Fruchtigen Reissalat mit Curry-Sauce. Und auch die Nachtisch-Fans kommen auf Ihre Kosten: Milchreis ist der perfekte Abschluss eines leckeren Essens und begeistert große und kleine Feinschmecker. Diese und weitere leckere Reisrezepte finden Sie in der Kategorie Resteküche. Lassen Sie sich inspirieren und zaubern Sie Ihr eigenes Reis-Restegericht!
Gut zu wissen: Reis aufwärmen und der Bacillus cereus
Bacillus cereus ist ein sporenförmiges Bakterium, das besonders häufig in stärkereichen Speisen wie Reis, Nudeln oder Kartoffeln vorkommt. In geringer Zahl sind diese Sporen für Menschen ungefährlich. Sie sind jedoch äußerst hitzeresistent. Beim Auskeimen der Sporen kann Gift entstehen, das bei Menschen Lebensmittelvergiftungen mit Magen-Darm-Grippe-ähnlichen Symptomen hervorruft. Beim normalen Kochvorgang werden die Zellen des Bacillus cereus zu großen Teilen abgetötet. Bei Temperaturen unter 100 Grad Celsius ist es jedoch möglich, dass Sporen überleben und sich zu giftigen Stoffen vermehren. Sie sollten gekochten Reis daher zügig abkühlen und beim Aufwärmen darauf achten, ihn gründlich zu erhitzen. Erst bei mindestens 65 Grad Celsius werden eventuell vorhandene Bakterien vollständig abgetötet. Wenn der gesamte Reis dampft können Sie sichergehen, dass er die perfekte Temperatur erreicht hat und nun sporenfrei ist.

Diäten unter der Lupe

Praktische Kochtipps
