

Können Lebensmittel als Aphrodisiaka wirken?
Aphrodisiaka regen die Sinne an
Bereits seit Jahrtausenden versuchen Verliebte, der Lust mit speziellen Lebensmitteln, Kräutern oder Getränken auf die Sprünge zu helfen. Unter anderem wird auch Venusmuscheln, Sellerie und Ingwer eine anregende Wirkung nachgesagt. Zwar fehlt meist der wissenschaftliche Beweis für die aphrodisierende Wirkung, dennoch lösen die Lebensmittel im Körper bestimmte Reaktionen aus. So kurbelt Scharfes wie zum Beispiel Chili die Durchblutung an. Andere, wie zum Beispiel Spargel oder Venusmuscheln können durch ihre Form die Phantasie anregen. Bestimmte Nährstoffe sollen zudem belebend wirken und so die Leidenschaft fördern.
Beispiele für aphrodisierende Lebensmittel
Lebensmittel | Nachgesagte Wirkung |
Spargel | Form soll die Fantasie anregen |
Austern, Venusmuscheln | Reich an Eiweiß und Zink (werden u.a. zur Produktion des männlichen Sexualhormons Testosteron benötigt); Form bzw. Name soll die Fantasie anregen |
Chili | Capsaicin soll den Stoffwechsel anregen und die Durchblutung fördern |
Sellerie | Mineralstoffe, Geschmack und Geruch sollen die Sinne anregen und so die Leidenschaft steigern |
Ingwer | Gingerole und ätherische Öle sollen stimulierend wirken |
Artischocke | Ätherische Öle sollen stimulierend wirken. Die Form regt die Fantasie an |
Granatapfel | Der Apfel dient als Symbolfrucht der griechischen Liebesgöttin Aphrodite |
Muskatnuss | Ätherische Öle sollen eine berauschende und stimulierende Wirkung haben |
Verwöhnen Sie Auge und Mund
Alles, was das Wohlbefinden steigert und die Sinne anregt, kann auch die Lust fördern. Wählen Sie für Ihr Menü am besten Zutaten, die in kräftigen Farben leuchten (z. B. buntes Gemüse) oder aromatisch duften (z. B. Kräuter und Gewürze). Machen Sie das Dinner zum Sinneserlebnis! Geeignete Zutaten sind zum Beispiel bunte Paprika, Chili, Thymian, frische Petersilie oder Ingwer. Dabei müssen sie gar keine ausgefallenen Gerichte zaubern. Ein Nudelgericht lässt sich wunderbar mit Kräutern oder exotischen Gewürzen aufpeppen. Richten Sie das Ganze appetitlich an, denn das Auge isst ja bekanntlich mit. Eine stilvolle Tischdecke, passende Servietten und Kerzenleuchter sorgen für das passende Ambiente und eine stimmungsvolle Atmosphäre.
Es muss nicht immer Wein sein
Zu einem Liebesmenü gehört natürlich auch das passende Getränk. Der Klassiker für ein romantisches Dinner ist ein guter Rot- oder Weißwein. Ein Glas Prosecco vorneweg wirkt oft schon Wunder. Zu viel Alkohol trübt allerdings die Sinne. Ein alkoholfreier Cocktail ist daher eine fantasievolle Alternative. Werden Sie kreativ - schließlich geht es bei der Verwendung von Aphrodisiaka vor allem um die symbolische Bedeutung. Als Basis eignen sich Fruchtsäfte, zum Beispiel aus Erdbeeren, Feigen oder Granatäpfeln. Garnieren Sie das Glas mit Fruchtscheiben oder Minzeblättern. Eine Prise Vanille, Zimt oder Muskatnuss gibt dem Cocktail eine exotische Note und regt die Sinne an.

Diäten unter der Lupe

Praktische Kochtipps
