

Sodbrennen – Tipps fürs Essen und Trinken
Sodbrennen kann verschiedene Ursachen haben
Zum Rückfluss des sauren Mageninhalts in die Speiseröhre kommt es, wenn der Schließmuskel zwischen Speiseröhre und Magen nicht richtig funktioniert. Dafür kann es viele Gründe geben. Einen Überblick über die häufigsten Ursachen gibt die Tabelle.
Mögliche Ursachen für Sodbrennen
Ursache | Wirkung |
übermäßiger Verzehr von Alkohol, Kaffee und/oder Nikotin |
Alkohol lässt den Schließmuskel erschlaffen und fördert wie auch Kaffee und Nikotin die Produktion von Magensäure. |
fette, süße, saure oder stark gewürzte sowie sehr kalte oder zu heiße Speisen |
Die Produktion von Magensäure wird dadurch angeregt. |
schwer verdauliche Lebensmittel, z. B. Hülsenfrüchte, Kohl, hart gekochte Eier, frisches Brot, Zwiebeln, stark Angebratenes und Frittiertes |
Diese Lebensmittel haben eine lange Verweildauer im Magen und erhöhen daher den Druck auf den Schließmuskel. |
zu üppige, große Mahlzeiten |
Der Magen produziert viel Säure, ist prall gefüllt und drückt deshalb verstärkt auf den Schließmuskel. |
Schwangerschaft | Vor allem im letzten Drittel der Schwangerschaft drückt die Gebärmutter auf den Magen. |
Übergewicht |
Die überflüssigen Pfunde belasten den Magen, so dass der Schließmuskel nicht mehr richtig schließen kann. |
Dauerstress |
Dabei können sich Stresshormone, wie Cortisol und Adrenalin, ansammeln und dazu führen, dass sich der Magen verkrampft und zu viel Säure produziert |
bestimmte Medikamente |
Psychopharmaka oder Schmerzmittel können beispielsweise den Schließmuskel erschlaffen lassen bzw. Sodbrennen verstärken. |
Erkrankungen wie Zwerchfellbruch oder Reizmagen sowie neuromuskuläre Erkrankungen |
Sie können zu Funktionsstörungen des Schließmuskels führen. |
Führen Sie ein Beschwerdetagebuch!
Um den Auslösern Ihrer Symptome auf die Spur zu kommen, ist es hilfreich, ein Beschwerdetagebuch zu führen. Notieren Sie einige Wochen lang täglich, wann bei Ihnen Sodbrennen auftritt. Was und wie viel haben Sie vorher gegessen und getrunken? Hatten Sie Stress oder haben Sie Medikamente eingenommen? Oder fällt Ihnen ein anderer möglicher Anlass ein? So können Sie erkennen, ob es immer wieder die gleichen Begleitumstände sind, die zu Sodbrennen führen und gezielt dagegen vorgehen. Bei starken und häufigen Beschwerden, sollten Sie mit Ihrem Beschwerdetagebuch zum Arzt gehen. Es hilft ihm, geeignete Therapiemaßnahmen zu empfehlen.
Die richtige Ernährung beugt vor und hilft
Bei leichtem Sodbrennen hilft es oft schon, wenn Sie Ihre Ernährung umstellen. Verteilen Sie die tägliche Nahrungsmenge auf mehrere kleine Mahlzeiten. Dann ist der Druck auf den Schließmuskel nicht so groß. Bewährt haben sich fünf bis sechs Mahlzeiten am Tag. Essen sie langsam und nicht zu spät – dann hat der Magen die Mahlzeit schon vor dem Zubettgehen verdaut und die Nahrung kann nicht in die Speiseröhre zurückfließen. Schlafen Sie mit etwas erhöhtem Oberkörper, das verringert die Gefahr eines Rückflusses zusätzlich. Schauen Sie in die Tabelle und meiden Sie Speisen, die die Säureproduktion des Magens anregen und schwer verdaulich sind. Darüber hinaus zeigt Ihnen unser Beitrag „Leichte Vollkost“, welche Lebensmittel oft nicht vertragen werden.
Auf stark säurehaltige Zitrusfrüchte, Wein, Sprudel und Sekt sollten Sie ebenfalls verzichten. Bevorzugen Sie als Durstlöscher Mineral- oder Quellwasser ohne Kohlensäure sowie ungesüßten Kamillen-, Kümmel- oder Fencheltee.
Mandeln binden Magensäure

Allergen-Informationen

Veggie & Co.
