
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt: mehr Vitamin D!
Das Vitamin können Sie zum einen über die Ernährung aufnehmen. Eine Reihe von Fischsorten wie beispielsweise Hering, Aal, Bückling, Forelle oder Lachs enthalten nennenswerte Mengen davon. Vitamin D kommt aber auch z. B. in Champignons, Steinpilzen, Hühnereidotter vor und in Lebertran, dem mit Abstand Vitamin-D-reichsten Lebensmittel. Sie selbst können aber noch viel mehr für eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung tun: Das Vitamin ist nämlich etwas ganz Besonderes, da der menschliche Organismus es im Gegensatz zu allen anderen Vitaminen selbst herstellen kann – und zwar durch Sonneneinstrahlung auf der Haut. Wenn Sie sich häufig im Freien aufhalten und sich viel draußen bewegen, kann der Körper es selbst bilden – zu jeder Jahreszeit. Daher empfiehlt DGE-Präsidiums-Mitglied Professor Dr. Peter Stehle von der Universität Bonn: „Leute, geht an die frische Luft!“
Vitamin D gehört zur Gruppe der fettlöslichen Vitamine. Es unterstützt die Aufnahme von Calcium und Phosphor und ist dadurch wichtig für die Knochen. Das Vitamin hat Einfluss auf den Stoffwechsel und unterstützt die Funktion des Immunsystems.
Quellen zum Artikel
- http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=1193

Nährstoff-Rechner

Schon gewusst?
