
Superfood Grünkohl – seine Inhaltsstoffe machen ihn einzigartig
Superfood Grünkohl – das steckt drin
Aufgrund seiner Vielzahl an lebenswichtigen Inhaltsstoffen trägt der Grünkohl zu Recht das Prädikat „Superfood“. Bei nur 37 kcal pro 100 g liefert Grünkohl eine Menge Nährstoffe. Hier einige Beispiele:
- Grünkohl ist ein guter Eiweißlieferant. In 100 g stecken 4,3 g Protein. Zum Vergleich: 100 ml Vollmilch enthalten 3,3 g Eiweiß.
- Grünkohl punktet auch mit seinem Ballaststoffgehalt von 4,2 g pro 100 g.
- Zudem enthält das Superfood sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide und Carotinoide.
Als Nächstes schauen wir auf die Vitamine und Mineralstoffe im Grünkohl – wichtige Nährstoffe für unsere Gesundheit!
Grünkohl – Nährwerte, die sich sehen lassen können
Der Krauskopf enthält beispielsweise Calcium, ein Mineralstoff, der unerlässlich für unsere Knochengesundheit ist. Zudem punktet Grünkohl mit seinem Gehalt an Folsäure. Dies sorgt z. B. für eine gesunde Entwicklung des Babys im Mutterleib. Doch Grünkohl hat noch mehr zu bieten: Etwas mehr als 100 g decken den täglichen Bedarf, den die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) für die Vitamin-C-Zufuhr einer erwachsenen Frau empfiehlt. Prima, denn Vitamin C trägt zur normalen Funktion unseres Immunsystems bei. Hier einige wichtige Inhaltsstoffe des Grünkohls im Überblick:
Nährstoffe | Gehalt in 100 g Grünkohl (verzehrfertig) | Gehalt pro Portion (200 g; verzehrfertig) | DGE-Referenzwerte* |
---|---|---|---|
Kalium (mg) | 490 | 980 | 2000 |
Calcium (mg) | 212 | 424 | 1000 |
Vitamin A (µg) | 1447 | 2894 | 800 |
Vitamin B2 (µg) | 200 | 400 | 1100 |
Vitamin B6 (µg) | 250 | 500 | 1200 |
Folsäure (µg) | 187 | 374 | 300 |
Vitamin C (mg) | 105 | 210 | 95 |
Vitamin K (µg) | 817 | 1634 | 60 |
Quelle: Elmadfa, 2015; * DGE, 2015 (Werte für eine erwachsene Frau; 19-25 Jahre)
Damit ist geklärt, was den Grünkohl zum Superfood macht. Wie er auch super schmeckt, lesen Sie jetzt!
Grünkohl – einfach und lecker gemacht
Seine Saison beginnt nach dem ersten Frost im Oktober und endet im März. Unser Saisonkalender zeigt es Ihnen. Um beim Kochen von Grünkohl die Inhaltsstoffe zu schonen, sollten Sie die Blätter blanchieren, also nur ca. 5 Minuten in heißes Salzwasser geben, und anschließend würzen. Danach können Sie Folgendes daraus zaubern:
- Probieren Sie z. B. Grünkohlsalat mit Möhren und Orangen.
- Lust auf traditionell norddeutschen Grünkohl-Genuss? Dann ist unser Rezept für Grünkohl mit Pinkel genau das Richtige!
- Oder experimentieren Sie mit Grünkohl-Gerichten aus aller Welt: ob american style als Kale-Chips mit Erdnussbutter oder very british als Rumble Thumbs. Hierbei wird der Kohl mit klein geschnittenen Zwiebeln und etwas Butter in der Pfanne geschwenkt und anschließend unter Kartoffelpüree gemischt.
- Auch in grünen Smoothies bringt Grünkohl ein Extra an Geschmack und Superfood-Qualitäten mit.
Erleben Sie Ihr grünes Wunder!
Quellen zum Artikel
- Elmadfa, I et al.: Die große GU Nährwert-Kalorien-Tabelle 2016/17. GU-Verlag, 2015
- AID: Gemüse, Broschüre, 14/2009
- DGE: Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Neuer Umschau Buchverlag, 2015
- DGE: Sekundäre Pflanzenstoffe und ihre Wirkung auf die Gesundheit.
https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/fachinformationen/sekundaere-pflanzenstoffe-und-ihre-wirkung/ - Migliozzi, M et al.: Lentil and Kale: Complementary Nutrient-Rich Whole Food Sources to Combat Micronutrient and Calorie Malnutrition. Nutrients. 7 (2015) 9285-9298.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4663599/ - Souci, Fachmann, Kraut: Die Zusammensetzung der Lebensmittel – Nährwert-Tabellen. MedPharm, 2016
- Westphal, A. & Böhm, V: Carotinoide. Ernährungs-Umschau 11 (2015) 196,207

Nährstoff-Rechner

Schon gewusst?
