

Functional Food: Definition und vermutete Wirkungen
Was genau ist Functional Food?
Eine weltweit einheitliche Definition für funktionelle Lebensmittel gibt es nicht. Funktionelle Lebensmittel haben zusätzlich zu ihrem reinen Nährwert noch einen gesundheitlichen Nutzen. Aus ihnen sollen ein verbesserter Gesundheitszustand, ein gesteigertes Wohlbefinden und sogar eine Verminderung von Krankheitsrisiken resultieren. Einen Überblick über die Zutaten und den möglichen Zusatznutzen verschiedener funktioneller Lebensmittel gibt Ihnen die Tabelle. Hier finden Sie auch mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel, da diesen ebenfalls ein gesundheitlicher Mehrwert zugesprochen wird. Ob sie zum Functional Food gehören oder nicht – dazu gibt es keine übereinstimmende Meinung.
Funktionelle Zutaten,Vitamine und Mineralstoffe | Möglicher Zusatznutzen | Angereicherte Lebensmittel, Beispiele |
Nahrungsfasern (Ballaststoffe) | Können zur normalen Darmfunktion oder der Aufrechterhaltung der Cholesterin-Konzentration im Blut beitragen | Müsli, Joghurt, Säfte |
Phytosterine | Senken aktiv den Cholesterinspiegel | Margarine und Milchprodukte |
Omega-3-Fettsäuren, z. B. alpha-Linolensäure | Tragen zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels im Blut bei | Margarine, Brot und Eier |
Langkettige Omega-3-Fettsäuren (Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure) | Tragen zur normalen Funktion des Herzens bei | Margarine |
Calcium | Notwendig für die Aufrechterhaltung normaler Knochen und Zähne | Säfte, Müslimischungen, Cerealien, Frühstücksgetränke |
Antioxidantien wie Vitamin E | Tragen zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress bei | Säfte, Frühstücksgetränke |
Folsäure | Trägt zum Wachstum des mütterlichen Gewebes während der Schwangerschaft bei und spielt eine Rolle im Prozess der Zellteilung | Salz |
Jod | Trägt zur normalen Funktion der Schilddrüse bei | Mit Jod angereichertes Salz und damit hergestellte Lebensmittel wie Brot |
Beispiel: funktionelle Lebensmittel mit Antioxidantien
Vitamin C und Vitamin E gehören beispielsweise zu den Antioxidantien, die dazu beitragen können, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Freie Radikale sind aggressive Verbindungen, die wir mit der Nahrung und der Atemluft aufnehmen und die unser Körper auch ständig selbst bildet. Wenn sie überhand nehmen, richten sie Schaden an: Körperzellen werden beschädigt oder sogar zerstört. Vermutlich spielen freie Radikale eine große Rolle bei der Entstehung oder Förderung zahlreicher Krankheiten wie bestimmte Krebsarten und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Deshalb ist es wichtig, dass wir ausreichend Antioxidantien zur Abwehr freier Radikale aufnehmen. Enthalten sind Antioxidantien beispielsweise in Obst, Nüssen sowie Gemüse. Ob angereicherte Lebensmittel wie ACE-Produkte ähnlich positiv wirken wie Obst und Gemüse, die natürlicherweise Antioxidantien enthalten, ist bisher nicht abschließend geklärt.
EU-Gesetzgebung: Probiotika
Quellen zum Artikel
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
- EU Register on nutrition and health claims.
- aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V..
- Bundeslebensmittelschlüssel (BLS)

Nährstoff-Rechner

Schon gewusst?
